“Machen Sie auch wundertätige Muttergottesbilder?” “Daß dem Meister ein echt religiöser Geist innewohnte ... braucht nicht erst erwähnt zu werden.” Die Madonna von Potsdam und ihre Geschichte Propst Klaus-Günter Müller und die Pfarrgemeinde beschließen, eine Restauration der Madonna durch Fachleute prüfen zu lassen. Im gleichen Jahr befasste ich mich mit dem künstlerischen Werk meines Urgroßvaters. Im Zusammenhang mit der Potsdamer Madonna ergab sich der Kontakt mit Propst Müller. Auszug aus ihrer Dokumentation: „Die Potsdamer Madonna lehnt sich formal an die gotischen Mondsichelmadonnen des 15. und 16. Jahrhunderts an, in der Gestaltung der Gesichter entspricht sie dagegen ganz der damaligen zeitgenössischen Auffassung. Besonders der Faltenwurf des Marienmantels ist sehr ausgewogen und künstlerisch spannungsvoll gestaltet. Sie stellt ein sehr schönes und qualitätvolles Beispiel für die in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts herrschende künstlerische Strömung des Historismus dar.“ ... “Die Ausführung der Fassung der Maria mit dem Kind basiert auf mittelalterlichen Fasstechniken und ist typisch für die Herstellungsweise von Kirchenausstattungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In diesem Rahmen stellt sie eine aufwändige und in dieser Qualität nicht häufig anzutreffende Ausführungsvariante dar.” Die Figur wird durch die Diplomrestauratoren Oliver Max Wenske und Grit Jehmlich 2012/13 untersucht und restauriert. Oliver Max Wenske & Grit Jehmlich Diplomrestauratoren Dortustr. 15 14467 Potsdam