“Machen Sie auch wundertätige Muttergottesbilder?”“Daß dem Meister ein echt religiöser Geist innewohnte ... braucht nicht erst erwähnt zu werden.” Adolf Thamm1872-1927Der große Glatzer KreuzwegDie Stationen XIII (Jesus wird vom Kreuz genommen) und XIV (Jesus wird ins Grab gelegt) sind beide signiert. Am linken unterenRand von Station XIII liegt zu Füßen von Nikodemus und eines Gehilfen die Dornenkrone, die man dem toten Christus vom Hauptgenommen hat. Darunter der Vermerk: Ad. (=Adolf) Thamm geschnitzt. Am rechten unteren Rand von Station XIV auf dem Sockeldes Sarkophages zwischen den Füßen des Gehilfen die Signatur: Gebr. (=Gebrüder) Thamm B (=Bad) Landeck.Die gemeinschaftliche Signatur beider Söhne auf der letzten Station zeigt, dass sie sich in den Figuren des Nikodemus und seinesGehilfen erkennen; auch sie haben während der Arbeit an diesem Kreuzweg ihren Vater zu Grabe getragen. In derarchaisierenden Form “Gebrüder” wird dies deutlich. Ohne Nennung von Vornamen fühlen sie sich dem Vater verbunden.Weshalb Adolf die vorletzte Station XIII zusätzlich mit eigenem Vornamen signiert hat, darüber kann man rätseln. Die Nähe derDornenkrone oder der Schmerz dreier Frauen wie des jungen Lieblingsjüngers Johannes könnten einen Ansatzpunkt liefern.Station XIII (Ausschnitt)Jesus wird vom Kreuz genommen.Station XIV (Ausschnitt)Jesus wird ins Grab gelegt